Article Index

Dorothea Schmidt

  • Schmidt, Dorothea: Die „Herren der Technik“ und die „feine Hand“ der Arbeiterinnen, In: PROKLA, Heft 93/1993, Seite 585-612
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Geschlossene Gesellschaft? Die säkulare Entwicklung der Konzentration in der deutschen Elektroindustrie, In: PROKLA, Heft 113/1998, Seite 529-556
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Zurück zur Jahrhundertwende? Alte und neue Selbstständigkeit in Deutschland, In: PROKLA, Heft 117/1999, Seite 603-626
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Unternehmertum und Ethnizität – ein seltsames Paar, In: PROKLA, Heft 120/2000, Seite 335-362
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Kleinwaffen in „alten“ und „neuen“ Kriegen, In: PROKLA, Heft 127/2002, Seite 271-296
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Denn sie wissen nicht, was sie tun – Das Geschäft mit Kleinwaffen, In: PROKLA, Heft 143/2006, Seite 185-202
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Wenn der Staat die Arbeitszeit regelt... Die Geschichte der Arbeiterschutzgesetzgebung für Frauen im Kaiserreich und ihre Verwirklichung in Bremen, In: Leviathan 1, 1984, Seite 50-84
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Zus. mit Karin Zachmann: Der Ansatz der Geschlechtergeschichte in der Technikgeschichte oder: Warum die Technikgeschichte die Geschlechtergeschichte braucht, In: Blätter für Technikgeschichte, 57./58. Heft 1995/1996, Seite 87-97
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Frauenarbeit, Männerarbeit – Arbeitsformen in der Bekleidungs- und Automobilindustrie in ihrer historischen Entwicklung..., In: Kratz, Sabine u.a. (Hrsg.): Das Recht der Frauen auf Erwerb, Zentrum für europäische Studien, Bd. 21, 1995, Seite 69-84
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Hat das Handwerk ein Geschlecht? Handwerker und Handwerkerinnen in neuerer Zeit, In: Dickmann, Elisabeth; Schöck-Quinteros, Eva (Hrsg.): Politik und Profession. Frauen in Arbeitswelt und Wissenschaft um 1900. (= Ringvorlesung „Bremer Historikerinnen stellen sich vor”). Bremen 1996, Seite 11-33
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Female Guests in a Manly World: A Picture with numerous Shades, In: History and Technology, 1997, Seite 147-157
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Der Beitrag der Frauenforschung zur Untersuchung der Technikentwicklung, In: Geissler, Birgit; Pfau-Effinger, Birgit; Maier, Friederike (Hrsg.): FrauenArbeitsMarkt: der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung, Berlin 1998, Seite 127-142
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Konzeptionalisierungen von Technik und Geschlecht, In: Collmer, Sabine; Döge, Peter; Fenner, Brigitte (Hrsg.): Technik-Politik-Geschlecht, Bielefeld 1999, Seite 13-34
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Mutmaßungen über Harriet Taylor Mill, URL: http://harriet-taylor-mill.de/pdfs/Mutmassungen.pdf, 2001
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Im Schatten der „großen Männer“ – Zur unterbelichteten Rolle der Unternehmerinnen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, In: Fiedler, Angela; Maier, Friederike (Hrsg.): Gender Matters – Feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin 2002, Seite 211-230
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Eine Welt für sich? Dienstmädchen um 1900, In: Gather, Claudia u.a. (Hrsg.): Weltmarkt Privathaushalt – Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel, Münster 2002, Seite 204-222
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: „Das Klavier kann alles“ – Klavierbau und Klavierspiel im 19. Jahrhundert, In: Poser, Stefan; Zachmann, Karin (Hrsg.): Homo faber ludens – Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel, 2004, Seite 135-154
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Die Lehre von der Wirtschaft und ihre Studierenden, In: Maier, Friederike; Fiedler, Angela (Hrsg.): Verfestigte Schieflagen.Ökonomische Analysen zum Geschlechterverhältnis, Berlin 2008, Seite 95-122
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Braucht Ökonomie eine gute Moral? In: Felden, Birgit (Hrsg.): Familienunternehmen – was bleibt, was wird?, Dollerup-Berlin 2009, Seite 130-154
    PDF
  • Schmidt, Dorothea: Der Herr der Baustellen – Eine Hochschule und ihr Rektor, In: Meyer, Susanne; Pfeiffer, Bernd (Hrsg.): Die gute Hochschule – Ideen, Konzepte und Perspektiven – Festschrift für Franz Herbert Rieger, S. 329-340
    PDF