Latest News

STD

Dear Ladies and Gentlemen, Dear Friends,

We would like to draw your attention to our free online event on the Third Equality Report of the Federal Government on 10 September 2021 from 10 am to 1 pm.

on 10 September 2021 from 10 am to 1 pm.

Please find attached the programme.

SAVE THE DATE: Kick-Off Designing Digitisation in a Gender Equitable Way | 10.09.21 | 10 a.m. - 1 p.m.

STD

Dear Ladies and Gentlemen, Dear Friends,

We would like to draw your attention to our free online event on the Third Equality Report of the Federal Government.

KICK-OFF: Designing Digitalisation in a gender just way

on 10 September 2021 from 10 am to 1 pm.

It's best to make a note of the date right away. We are organising the event together with the Harriet Taylor Mill Institute at the Berlin School of Economics and Law and the office of the Third Gender Equality Report at the Institute for Social Work and Social Education.

More information on the Third Gender Equality Report can be found here: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/ .

We look forward to your participation and will get back to you soon with an invitation.

Until then and best regards from EAF Berlin

Hanna Völkle

__________________________________________________

Hanna Völkle

Senior Expert

Form of address: Ms / Pronoun: she/you

EAF Berlin. Diversity in Leadership.

Think Tank - Organisational Consulting - Academy

Schumannstraße 5 | 10117 Berlin

E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. ; Web: www.eaf-berlin.de

Subscribe to our Newsletter r or follow us on Twitter@eaf_berlin.

Founding President: Prof. Dr. Barbara Schaeffer-Hegel | Board of Directors: Dr. Helga Lukoschat (Chair), Kathrin Mahler Walther, Jessica Gedamu, Dr. Marc Gärtner | Charlottenburg Local Court VR 16328 B

Wir geben interessierten Frauen die Möglichkeit, sich über die Berufsperspektive Professorin an einer Hochschule zu informieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Berufsweg der Professorin, insbesondere in den Technik- und Naturwissenschaften, vorgestellt. Zu Gast sind drei Professorinnen beider Hochschulen, die über ihren Werdegang berichten, und Ihre Fragen beantworten.

Wann: Dienstag, 20.04.2021 von 16:00 bis 18:30 Uhr

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Informationen zu Berufungsverfahren und Bewerbungsvoraussetzungen können Sie vorab auf der Website der zentralen Frauenbeauftragten der HWR Berlin und beim Gender- und Technik-Zentrum der Beuth Hochschule nachlesen.

Last Wednesday, the OECD webinar on "Women and Technology - Strong Together" took place. 
A recording of the keynote speech by Aysel Yollu-Tok, Director of the Harriet Taylor Mill Institute, and the subsequent discussion with Hannah Bast, University of Freiburg, Nicola Brandt, OECD, Christian Kastrop, Federal Ministry of Justice and Consumer Protection and Monika Queisser, OECD, as well as further information can be found on the OECD Berlin Centre blog.

The new Discussion Paper of the Harriet Taylor Mill Institute was written as a student contribution on "Gender Aspects of Brain Drain: The Case of Turkish Immigrants in Germany" by Gamze Arslan and Mehmet Oğuzhan Okumuş.

Growing rate of women in the highly skilled immigration necessitates a closer look on the motivationalGrowing rate of women in the highly skilled immigration necessitates a closer look on the motivationaldifferences of women in their migration decisions. This paper investigates the gender related aspectsof migration decisions of highly skilled Turkish immigrants in Germany with respect to three factors:economic participation and opportunities, social aspects including political empowerment, and healthsurvivaldomain, following the conceptualization of Global Gender Gap Report (2017).

The paper can be read online here.

The Harriet Taylor Mill Institute at the HWR Berlin has a vacancy for a working student position starting April 01, 2021. The scope of the position is 34h/month. The collective agreement for student assistants applies. Here you can find the corresponding job advertisement.
 
The application deadline is February 22, 2021. The link for the application can be found here.

The online event is part of the series HWR-Research Results in cooperation with the Harriet Taylor Mill Institute on the topic "Labor Market and Family".
 
In short inputs, research results will be presented on the topics "Childcare and Labor Market Effects" (Prof. Dr. Beate Jochimsen), "Career Paths of Female Engineers with Non-Academic Family Background" (Prof. Dr. Monika Huesmann), and "Digital Transformation of the Labor Market from a Gender Perspective" (Prof. Dr. Aysel-Tok).
 
When: February 11, 2021, 1:00 - 2:30 p.m.
Where: Online

 
Please sign up until February 9, 2021 via E-Mail.
More information about the event can be found on the flyer or here.

We hereby recommend the SozBlog - The Blog of the German Sociological Association. The articles reflect the opinions of the respective authors on the topics of care, remuneration, trade unions, economy, privatization, and collective bargaining autonomy. The latest blog post by Prof. Dr. Claudia Gather "Der Markt wird's nicht richten - Löhne in der Care Ökonomie" can be read on the blog's website under the following link.

Die Positionierung der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung zur geplanten Reform zum Thema "Rechtsanspruch auf Mobiles Arbeiten" wurde veröffentlicht.

Ohne einen gesetzlichen Anspruch hängt die Realisierung von Mobiler Arbeit/Homeoffice in den meisten Betrieben, weil dort tarifliche oder betriebliche Regelungen fehlen, von der Bereitschaft der Arbeitgeber zur Vereinbarung von Homeoffice ab. Aktuell ist eine "wilde", d. h. unregulierte Homeoffice- landschaft zu finden, das aber kann keine Lösung sein. Die Sachverständigenkommission spricht sich für einen Rechtsanspruch auf Mobiles Arbeiten bei entsprechender Flankierung aus. Diese neuen Regelungen sollen auch die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Bereich der Sorgearbeit positiv beeinflussen.

Hier finden Sie das PDF.

 

The new Discussion Paper from the Harriet Taylor Mill-Institut written by Hanna Völkle with the title "Intersections of care work and ecological sustainability. To what extent can time be a common currency?" is now online.

To overcome multi-level crises, it takes transformative alliances to develop respective ideas and narratives to make the intersections of care work and ecological sustainability visible. The paper analyses three approaches along with the several overlaps of care work and ecological resources. It aims to elaborate to what extend time can serve as a common currency. Furthermore, it highlights common topics and persistent differences in the analyzed concepts. Thus, the paper contributes to a pluralistic feminist economic discourse that is able to head towards the abovementioned transformative alliances.

You can download the PDF here. 

Anastasia Sukhomlinova from Moscow co-founded a business at 23. As a German Chancellor Fellow hosted by the Harriet Taylor Mill Institute she analyzes the ecosystem for female founders in Germany.

In the following interview, she gives an insight on her research project, her motivation and her plans for the future.

The fzg publishes the new Call for Paper for issue fzg 27|2021 Digitalization and Gender:

The umbrella term digitalization covers numerous technological, political, social, economic, legal and practical questions and scenarios, which often culminate seamlessly in dystopias or utopias. Gendering also operates at numerous levels, revealing social inequality at the interface of technologies and their (re-)production: the under-representation of women*, and of LGBTI as well as ethnic and religious minorities has furthered their invisibility in these technologies and exacerbated their socio-economic disadvantages.  Technofeminists were already pointing to the emancipatory potential of technofutures in the 1980s – so it is high time to pose the questions anew, since new social spaces emerge in the wake of digitalization and these have yet to be analysed thoroughly. 

We are looking for contributions addressing the above summarized questions – which you can also find in the attached Call for Papers in more detail – from an empiricaltheoretical, and normative perspective.

More information and directions in our call and on our homepage.
Articles (max. 40.000 characters) should be send to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. by March 31st 2020. We’re looking forward to receiving your submission!

Bis vor wenigen Monaten wurde kein einziger der 30 deutschen DAX-Konzerne von einer Frau geleitet, fast zwei Drittel der Vorstände börsennotierter Unternehmen bestehen sogar nach wie vor ausschließlich aus Männern. Eine der wenigen Frauen, die es in die Spitzenetage geschafft hat, ist Manuela Rousseau. Seit 20 Jahren gehört sie dem Aufsichtsrat des Beiersdorf-Konzerns an, mittlerweile ist sie dort auch stellvertretende Vorsitzende. In ihrem Buch "Wir brauchen Frauen, die sich trauen" reflektiert sie die inneren und äußeren Fesseln, die Frauen überwinden müssen, wenn sie in Leitungspositionen der deutschen Wirtschaft vordringen wollen. Bei "Viertel nach Zwölf" trifft Manuela Rousseau auf die Wirtschafts- und Organisationswissenschaftlerin Philine Erfurt Sandhu, die 2013 über "Selektionspfade im Topmanagement" promovierte. Sie lehrt u.a. an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht. 
 
Wann: 2. April 2020, 12:15 Uhr - 14:00 Uhr
Wo: Palais Esplanade, Esplanade 14 - 16, 20354 Hamburg
Teilnahmebeitrag: 5 € (die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar)

Flyer
Anmeldung erforderlich

The ERASMUS+ Project "EqualDigiTalent" was carried out by four international project partners* from Liechtenstein, Austria and Germany in close cooperation from September 2016 to August 2019: University of Liechtenstein (project management), Vienna University of Economics and Business Administration, Catholic Social Academy of Austria and Berlin University of Economics and Law.

All the informations about the project can be found here.

 

Our new Discussion Paper in 2020 by Cara Röhner with the title "The under-representation of women in politics from a constitutional perspective - parity laws and a gender-equitable representative democracy" just got published.

Read it online here

logo
      genderKompetenzZentrum
Gleichstellung – nicht-binär und intersektional?!
Diskussionsrunde initiiert von GenderKompetenzZentrum und Gender/Queer e. V.
Mittwoch 22. Januar 2020, 19:30
aquarium, Skalitzer Str. 6, Berlin-Kreuzberg, U-Kottbusser Tor  
mit: Arn Sauer (Umweltbundesamt), Constanze Schwärzer (ZSIMT), Francis Seeck (Antidiskriminierungstrainer*in), Sandra Smykalla (ASH Berlin)
Moderation: Antke Engel und Andrea Lassalle (GenderKompetenzNetz)
Bios der Beitragenden s.u.
Bildung, Beratung, Theorie, Aktivismus. Die Veranstaltung blickt zurück auf 15 Jahre GenderKompetenzZentrum und in die Zukunft von Gleichstellung im Spannungsfeld intersektionaler Debatten, eines diversen Geschlechterbegriffs, rechter Anfeindungen und leerer Kassen.
Gerechtigkeitsforderungen, die umfassende soziale Gleichstellung, Selbstbestimmung und Freiheitsrechte sowie den Abbau von Diskriminierung und Gewalt betreffen, scheinen wichtig wie eh und je. Zugleich steht Gleichstellungspolitik aktuell vor besonderen Herausforderungen. Zum einen häufen sich die Anfechtungen von rechter bzw. antigenderistischer Seite und gefährden nicht zuletzt die Finanzierung. Zum anderen stellt Gleichstellungspolitik, die sich lediglich auf die Hierarchieachse Frauen/Männer bezieht, ein Problem dar. Sie wird weder den intersektionalen Debatten um rassistische, klassistische, ableistische und hetero- und homonormative Diskriminierung noch einem diversen Geschlechterbegriff gerecht, der auch inter*, trans* und nichtbinäre Geschlechtlichkeit berücksichtigt.
Das GenderKompetenzZentrum (GKompZ), 2003 als öffentlich finanzierte universitäre Einrichtung im Rahmen der Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung gegründet, hat sich seit 2010 zu einem Netzwerk freiberuflich arbeitender Expert*innen, Berater*innen, Wissenschaftler*innen entwickelt. Jetzt, 2019, werden wir das GKompZ als Einrichtung des Vereins Gender/Queer e.V. schließen. Warum? Und in welchem historisch-politischen Kontext fällen wir diese Entscheidung?
Neben verschiedenen persönlichen Gründen, prekärer Finanzierung und dem Scheitern an eigenen Ansprüchen spielt inhaltlich eine Rolle, dass uns der begriffliche Fokus auf Gender zu eng erscheint. Wir halten es für politisch wichtig, ein intersektionales Verständnis von Gleichstellung zu stärken. Was hieße es, die damit verbunden und durchaus nicht unumstrittenen queer/feministischen Perspektiven öffentlich zum Ausdruck zu bringen?  
Von Beginn an war das GKompZ darauf ausgerichtet, Gender im dynamischen Zusammenspiel diverser sozialer Unterscheidungen und Machtverhältnisse zu betrachten. Dies präzise zu formulieren und in die Beratungsarbeit einzubringen, war stetige Herausforderung und hat immer wieder zu inhaltlichen Umorientierungen geführt. So veränderte sich die klassische Gleichstellungspolitik durch queere und intersektionale Interventionen hin zu einem umfassenden Begriff von Gleichstellung. 2010 wurde das Konzept der Queerversität, das Diversitätsansätze kritisch weiterdenkt, in die Debatte eingebracht und entsprechende Angebote entwickelt. Auch der Status der Expert*innen im Netzwerk veränderte sich: An die Stelle  verlässlich finanzierter hauptberuflicher Beratung, Bildung und Expertise, die als öffentliche Aufgabe kostenlos bereitgestellt wurde, trat die unabgesicherte Arbeitssituation selbstständiger Expert*innen.
Alle bis heute am Netzwerk Beteiligten haben Gleichstellungsarbeit weiterhin in ihrem Programm. Manche unter anderen Vorzeichen, viele mit einer breiteren Einbettung des Genderkonzepts und sowieso in einer Vielzahl von Kontexten. In den letzten fünf Jahren hat sich niemand ausschließlich (oder auch nur überwiegend) über das GKompZ finanziert. Angesichts dessen erscheint der aktuelle Spagat zwischen theoretischen Herausforderungen und finanzieller Unsicherheit unter dem Vorzeichen politischer Anfechtungen nicht länger eine geeignete Voraussetzung für produktive Arbeit.
Dennoch, und das ist das Anliegen der Veranstaltung:
Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit gilt es kritisch weiterzudenken – insbesondere unter der Perspektive eines diversen und queeren Geschlechterbegriffs sowie komplexen intersektionalen Voraussetzungen. Gerade weil diese Ziele weit davon noch lange nicht in allen gesellschaftlichen Bereichen umgesetzt sind, ist dies ein fortdauernder Prozess. Uneinigkeit und Konflikte um Prioritäten und Ressourcen lassen sich dabei nicht vermeiden, können aber vielleicht als produktiver Impuls verstanden werden. Es ist kaum zu erwarten, dass es simple Antworten gibt, wenn ein breiter Gerechtigkeitsanspruch im Spannungsfeld von Theoriebildung, politischen Meinungsverschiedenheiten sowie praktischen Notwendigkeiten von Umsetzbarkeit und Vermittelbarkeit verfolgt wird.
Hingegen sind die Anfechtungen der Gleichstellungspolitik unter den Stichworten „Gender-Wahn“, „Frühsexualisierung“ etc., die im Rahmen konservativer bis extrem rechter Ideologien Gender als Feindbild aufbauen und angreifen, einem umfassenden Gerechtigkeitsanspruch alles andere als dienlich. Dies betrifft sowohl die Ebene staatlicher Förderung (in Zeiten extrem rechter Präsenz in nahezu allen Parlamenten) als auch die Bedrohung und Anfeindung von in der Gleichstellungs- und Bildungsarbeit engagierten Personen und Institutionen.
Daher ist unter anderem zu fragen:
  • Kann (und sollte) eine als Querschnittsaufgabe gedachte gesellschaftliche Anforderung wie (Bildung und Beratung für) Gleichstellung ohne verlässliche öffentliche Finanzierung (nachhaltig) erfüllt werden?
  • Wie lässt sich eine notwendige Erweiterung dieser Gleichstellungskonzepte in intersektionaler Perspektive mit Beratungs- und Bildungsarbeit verbinden?
  • Wie ist es zu beurteilen, dass einerseits ein Diversity-Audit (Stifterverband) von den Universitäten stark nachgefragt (und mit öffentlichen Geldern finanziert) wird, während die Finanzierung unabhängiger Kultur- und Bildungseinrichtungen zunehmend unsicherer, teils existenzbedrohlich gekürzt, wird.
  • Wie kann intersektionale Gleichstellungspolitik und Bildungsarbeit in Zeiten von „Anti-Gender“ stattfinden und weiterentwickelt werden?
Wir laden für den 22. Januar 2020 ins aquarium ein, um diese Fragen gemeinsam mit ehemals und bis heute im GKompZ Mitarbeitenden und weiteren Expert*innen öffentlich zu diskutieren. Wir geben diese Fragen in Form dieser Erklärung auch an die Politik weiter.
Wir danken allen, die 15 Jahre GenderKompetenzZentrum aufgebaut, betrieben und unterstützt haben! Und laden ein, Farewell zu feiern.
Bios der Beitragenden
Arn Thorben Sauer (Pronomen: er)  gehört zu den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Gleichstellungsteams des Umweltbundesamts. Er hat zu internationalen Instrumenten gleichstellungspolitischer Folgenabschätzung promoviert, war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung, Research Associate der Concordia Universität Montreal, ist bei TrIQ (TransInterQueer) engagiert und hat im GenderKompetenzZentrum gearbeitet.
Constanze Schwärzer-Dutta (Pronomen: sie) arbeitet als Anti-Bias-Trainerin, Moderatorin und Beraterin für Kund*innen wie Hochschulen, Behörden, Stiftungen, Kammern und NGOs. Zusammen mit ihren Kolleg*innen bei ZSIMT Berlin entwickelt sie den Anti-Bias-Ansatz für verschiedene berufliche Handlungsfelder weiter. Als ausgebildete Politikwissenschaftlerin und als Mutter und Tochter feiert sie außerdem die Vielfalt von Familien- und Lebensformen und kritisiert normative Familienpolitiken und -diskurse. www.zsimt-berlin.de/team/constanze-schwaerzer
Francis Seeck(kein Pronomen) ist Autor*in, Antidiskriminierungstrainer*in und Doktorand*in. Francis schreibt und forscht zu den Themen Klassismus, queere Prekarität, Geschlechtliche Vielfalt und Care und lehrt Gender und Queer Studies an der Alice Salomon Hochschule. Im Rahmen der Doktor*innenarbeit, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung, forscht Francis ethnographisch zu trans/queerer Prekarität und Care. Francis ist in einer Vielzahl von Netzwerken aktiv, z. B. dem Institut für Klassismusforschung, dem Institut für Queer Theory und war im Vorstand von Gender Queer e.V. www.francisseeck.net
Sandra Smykalla (Pronomen: sie) ist Professor*in an der Alice Salomon Hochschule Berlin und ehemalige Mitarbeiterin des GenderKompetenzZentrums. Sie ist Autorin der Bücher Bildung der Differenz – Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming (2010), Handbuch für Gleichstellung an den Hochschulen (2013) und, zus. M. Dagmar Vinz, Hrsg. von Intersektionalität zwischen Gender und Diversity – Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit (2016, 2011). www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-sandra-smykalla/   
Antke Engel(Pronomen: xie) ist promovierte Philosophin*, Queer Theoretikerin* und freiberuflich in Wissenschaft, Kulturproduktion und Beratung tätig. Momentan ist xie Gastprofessorin* an der FernUniversität Hagen (zuvor: TU Darmstadt (2018/19), der ASH Berlin, Universität Wien Universität Hamburg). Seit 2006 leitet Antke Engel das „Institut für Queer Theory“ in Berlin (www.queer-institut.de). Von 2010-2019 war sie konzeptionell und als Beraterin* für für das GenderKompetenzZentrum tätig. www.antkeengel.de
Andrea Lassalle(Pronomen: sie) ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2010 als freie Lektorin, Beraterin und Autorin. Sie betreut Buchprojekte mit einem Schwerpunkt auf Gender- und Queer-Studies für Verlage und Autor*innen und lektoriert Publikationen für Verbände, Institutionen und Initiativen. Im Rahmen des GKompZ war sie als Beraterin tätig und bietet Schulungen zu gleichstellungssensibler Sprache an. Vgl. auch ihren Artikel zu feministischer Sprachkritikauf der Website des DDF. Sie engagiert sich auch für urbanes Gärtnern und nachhaltige Landwirtschaft. www.andrealassalle.de
***
Wer diesen Newsletter abbestellen möchte, bitte email an // If you do not wish to receive this newsletter any longer, please unsubscribe at: 
mail (at) gender-queer.de

Wann: 29. + 31. Januar 2020

Wo: TU Hauptgebäude

Alle weiteren Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

HTMI-Reihe: Gender Discussion - Neues aus Politik und Rechtsprechung zu Gleichstellungsfragen

29. Januar 2020 | 12.30 – 13.30 Uhr

HWR-Campus Schöneberg | Haus B 5.44

Anmeldung erwünscht zwecks Planung!

 

Mittagsgespräch mit Dr. Judith Enders, Mitglied der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ der Bundesregierung

Thema: "30 Jahre Mauerfall: Frauen der „Dritten Generation Ost“ und ihr Beitrag zur Zukunftsgestaltung Deutschlands"

 

1989/90 war eine Zeit voller Veränderungen und Verunsicherungen, von denen die Frauen der „Dritten Generation Ost“, also die in den Jahren 1975 bis 1985
in der DDR geborenen Mädchen, in großem Maße betroffen waren. Das Land ihrer Kindheit hatte sich von heute auf morgen aufgelöst und Vorbilder und
Orientierungspunkte wie Schule, Elternhaus und das ostdeutsche Rollenbild ihrer Mütter und Großmütter waren ins Wanken geraten. Alles dies passierte in der
wichtigen Phase ihrer weiblichen Identitätsbildung.

Was zeichnet die Frauen dieser Generation aus, die so viele Umbrüche in der wichtigen Phase der Adoleszenz erlebten und genau in dieser Lebensphase mit unterschiedlichen Geschlechterbildern und Rollenerwartungen konfrontiert wurden? Was hat diese Generation Frauen aus dieser Zeit mitgenommen? Was kann sie zur Zukunftsgestaltung beitragen? Darüber möchten wir mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Judith Enders ins Gespräch kommen und einen Dialog anstoßen.

Dr. Judith Enders, geb. 1976 in Altenburg, gehört der Dritten Generation Ost an. Sie ist Diplompolitologin und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin und lehrt an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin. Sie ist Mitbegründerin der Initiative „Dritte Generation Ostdeutschland“ und des daraus hervorgegangenen Vereins „Perspektive hoch 3 e.V.“ (https://perspektive-hoch-drei.de/), in dem sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert. Die Bundesregierung hat sie im April 2019 als Mitglied der 22-köpfigen Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ berufen. Dr. Judith Enders forscht seit mehreren Jahren zur „Dritten Generation Ost“ und hat dazu umfassend publiziert (u.a. Gespräch mit den Eltern, Feministische Mutterbilder, Wertorientierung von Frauen, „Wer wir sind. Was wir wollen“).

Poster

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS-Frankfurt a.M.) ist eines der führenden Praxisberatungs- und Praxisforschungsinstitute in Deutschland (www.iss-ffm.de) und verantwortet die Geschäftsstelle für den Dritten Gleichstellungsbericht beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Stellenausschreibung

The focus of this paper will be on the situation of women and gender equality politics in the EU highlighting the explicitly positive development.

Please submit a one- to two-page abstract by 19 January 2020. Non-German speakers are welcome to submit their articles in English.

More information here.

The new Discussion Paper about "The impact of digitization on gender inequality. An empirical study at the sectoral level" written by Clemens Ohlert and Pauline Boos, can now be read  here.

 

image002
 
am 18. Dezember 2019 findet zum dritten Mal der Wissenschaftstag #4genderstudies statt. Er ist insbesondere online, aber auch offline als Aktionstag rund um die gender studies angelegt. Online bedeutet, unterschiedliche Forschungsinstitutionen machen ihre aktuellen Vorhaben und Aktivitäten intensiv öffentlich, vor allem über twitter. Offlinebedeutet, Hochschulen und andere Einrichtungen organisieren ebenfalls gut sichtbare Veranstaltungen oder kleinere Ereignisse, bei denen gender studies thematisiert werden. Ergebnisse der offline Aktivtäten können später auch online über twitter o.ä. gepostet werden. Der Wissenschaftstag soll u.a. dazu dienen, die Wahrnehmung für das große Forschungsfeld der gender studies zu schärfen.
 
Das HTMI ruft alle Institutsmitglieder und alle anderen interessierten Hochschulangehörigen auf, den Wissenschaftstag #4GenderStudies dazu zu nutzen, in einzelnen unterschiedlichen Lehrveranstaltungen fachbezogene geschlechter-relevante Themen mit den Studierenden zu diskutieren. 
 
Alle sind herzlich eingeladen Alle sind herzlich eingeladen, am Wissenschaftstag teilzunehmen – vor allem indem sie das Thema in der Lehre aufnehmen, aber auch indem sie wichtige Ergebnisse ihrer Veranstaltung über den twitter-Account des HTMI posten lassen.
Dazu bitte die Ergebnisse mit einem prägnanten Statement und ggf auch Foto über Mail bis einschließlich den 18. Dezember an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. schicken. Wir übernehmen dann alles weitere. Toll, wenn viele mitmachen - deswegen: Bitte unbedingt weitersagen und verbreiten!
 

The new Discussion Paper about "With strategy to equal rights? Negotiation styles of independent women as a means of reducing the gender income gap" written by Denise Bode, can now be read  here.

We invite you to participate in the call for paper from the "Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft". The working title of this paper will be "Reproductive rights and the politics of reproduction". 

Deadline: manuscripts between 35,000 and 40,000 characters, prepared for anonymous review, is 15 March 2020.

Further information here.

The FrauenComputerZentrumBerlin e.V. is searching for a new Administration Manager (Verwaltungsleiterin). 

More information here.


 
An der HWR gibt es hin und wieder den Vorwurf, Lehrende würden nicht „ideologiefrei“ unterrichten. Doch was ist eine Ideologie eigentlich und wie sähe eine „ideologiefreie“ Lehre aus? Das erläutert zunächst ein Referent aus der politischen Bildung. Wie gesellschaftlich umstrittene Themen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre vermittelt werden können, wird anschließend eine Referentin aus der VWL skizzieren. Auf dieser Grundlage möchten wir dann gerne gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden weiterdiskutieren. 
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Reformfraktion und dem Sozial-Ökologischen Bündnis der HWR.
 
Vorträge: Dr. Dominique Miething, (Politische Bildung, FU Berlin) und Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Volkswirtschaftslehre, HWR Berlin)
Moderation: Sarah Godar (IPE, HWR Berlin)
 
Wann: 22. November 2019, 16:00-18:00 Uhr
Wo: HWR Berlin, Haus B, Raum B 3.01
 
Im Anschluss daran (18:00h, B 4.01) findet zudem eine weitere interessante Veranstaltung des IPE gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg Stiftung statt zum Thema „Labour struggles in the Chinese and global automotive industry”, mit Prof. Lu Zhang PhD,  College of Liberal Arts, Temple University Philadelphia
Informationen unter.

Die Theaterperformance "Between worlds. Global Tales of Outsourcing Dementia Care" thematisiert die Verlagerung der Pflege von demenzerkrankten, älteren Menschen aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und den USA nach Chiang Mai, Thailand. Die Performance erzählt in einer Mischung aus Film, Theater und Journalismus von den unterschiedlichen Erfahrungen und Gefühlen, die Angehörige, Menschen mit Demenz und Pflegende beschäftigen, die in Chaing Mai leben.

Wann: 07. und 08.11.2019, 20:00 Uhr und am 09.11.2o19, 17:00 Uhr 

Wo: Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437

Im Anschluss an die Performance möchten wir mit Ihnen über die Verlagerung von Pflege ins Ausland und die Pflegesituation hier vor Ort
ins Gespräch kommen.

Einladung

Für pflegende Angehörige von demenzerkrankten Älteren sowie Seniorinnen und Senioren gibt es ein kleines Kontingent an Freikarten.
Unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. können Sie sich für eine Freikarte anmelden. Bitte geben Sie dafür Ihren vollen Namen und das
Datum an, an dem Sie die Vorstellung besuchen möchten.

 

30 Jahre institutionalisierte Frauen- und Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bedeutung der Frauen- und Geschlechterfrage sowohl in den Umbruchsprozessen der DDR als auch im Prozess der politischen Transformation nach 1989  analysieren. - Ist doch die Ordnung der Geschlechter ein zentrales Handlungsfeld, wenn Gesellschaften einschneidende Veränderungen durchlaufen.

Inwieweit prägen geschlechtertypische Erfahrungen und feministische Visionen vor und nach der „Friedlichen Revolution 1989“ das heutige Handeln von Frauen und Männern? Welchen Einfluss haben soziale Konstruktionen und Zuschreibungen auf das kollektive (Geschlechter-)Gedächtnis und wie beeinflusst das die aktive Gestaltung von Lebensverhältnissen? etc.

Die Tagung bietet einen Rahmen, über Brüche, Verlust und Wiederaneignung von feministischen Visionen zu diskutieren.
Die Tagung feiert 30 Jahre institutionalisierte Frauen- und Geschlechterforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin: Am 8. Dezember 1989 wurde das Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung (ZiF) gegründet.

Wann: 29. bis 30. November 2019

Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal und Raum 2070 a

Anmeldung bis zum 11. November 2019.

Programm und Flyer

Abstracts

 

 

Die 17. efas-Fachtagung steht dieses Jahr unter dem Titel „Gestalten oder gestaltet werden? Perspektiven feministischer Ökonomie auf Digitalisierung“.

 

Wir werden uns unter anderem damit beschäftigen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Beschäftigungssituation von Frauen in verschiedenen Sektoren hat, was Digitalisierungsprozesse für die Pflege bedeuten, welche Diskriminierungspotentiale durch Künstliche Intelligenz 
entstehen, welche neuen Fragestellungen sich aus der Plattformökonomie ergeben und vieles mehr. Dabei wollen wir uns auch der Frage annähern, wie Prozesse der Digitalisierung feministisch gestaltet werden können.

Außerdem werden wie in jedem Jahr der efas-Nachwuchsförderpreis verliehen und im Rahmen des Forschungsforums aktuelle Forschungsprojekte 
diskutiert.

Im Anschluss wollen wir gemeinsam in einem Restaurant zu Abend essen (auf eigene Kosten) und uns weiter austauschen.

 

Wann: 6. Dezember

Wo: HTW Berlin (Campus Wilhelminenhof) 

 

Anmeldung This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Bitte angeben, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten und ob Sie eine Kinderbetreuung während der Tagung benötigen (mit Angabe des Alters der Kinder)


Programm

 

 

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "GenderMINT 4.0 - Studiengangentscheidungen, Studieneingang und Studienerfolg von Frauen und Männern in MINT“, welches an der Technischen Universität München (TUM) seit Herbst 2016 durchgeführt wird, lädt herzlich zur abschließenden Veranstaltung und Ergebnispräsentation ein

In diesem Rahmen möchten wir Erkenntnisse unserer vom BMBF geförderten Forschung (FKZ 01FP1608) und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen vorstellen.

Wann:  27. September 2019, 11:00-16:30 Uhr

Wo: Alte Börse Marzahn, zur Alten Börse 59, 12681 Berlin

Anmeldung bis zum 12. August 2019 und weitere Informationen finden Sie unter.

Wir laden zur Fachtagung Muss Emanzipation eine Pause machen? Alte und neue Herausforderung für die Gleichstellungspolitik ein. Wir möchten mit Ihnen/ Euch u.a. über folgende Fragen diskutieren: Wie groß ist aktuell die Geschlechter(un)gleichheit in Deutschland? Wo steht der wissenschaftliche und politische Gleichstellungsdiskurs heute? Und welche Anforderungen werden an Politik und Forschung in Zukunft gestellt?
 
Wann:  18. September 2019, 15:00 bis 18:30 Uhr
Wo: Berlin
 
 
Anmeldung unter: https://www.boeckler.de/veranstaltung_120486.htm bis zum 31. August 2019.
Bei Rückfragen wenden Sie sich/ wendet Euch gerne an Sarah Roeger This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
 

Thema: Perspektiven der feministischen Ökonomie auf Digitalisierung

Das Ökonominnen-Netzwerk efas lädt dazu ein, Vortrags- und Posterideen für die 17. efas- Fachtagung 2019 einzureichen, die sich mit dem Themengebiet Digitalisierung und Geschlechtauseinandersetzen. Die Tagung findet statt:

Wann: 6. Dezember 2019

Wo: HTW Berlin

Wir bitten alle Interessierten bis spätestens 15. August 2019 Vorschläge für Vorträge oder Poster innerhalb dieser Themengebiete via Email an die efas-Geschäftsstelle einzureichen (max. eine Seite als pdf-Datei).

Neben dem thematischen Schwerpunkt wird es auch in diesem Jahr im Rahmen des Forschungsforums die Möglichkeit geben, Forschungsarbeiten zu allen Themen der feministischen Ökonomie und aus unterschiedlichen Gebieten der Wirtschaftswissenschaften zu präsentieren, in denen Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung an zentraler Stelle Berücksichtigung finden und die sich kritisch mit dem Forschungsstand sowie dem aktuellen wissenschaftlichen bzw. politischen Diskurs auseinandersetzen.

Wir bitten alle Vorschläge für das Forschungsforum bis spätestens 1. Oktober 2019 als Abstract über den Inhalt des Forschungsprojekts via Email an die efas- Geschäftsstelle zu senden (max. eine Seite als pdf-Datei). 

Weitere Informationen unter.

The new Discussion Paper about "Gender quotas for corporate boards - Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design" written by Silke Bothfeld and Sophie Rouault can be read here (PDF).

Eine Ausschreibung der LaKoF Berlin zur Konzeption und Durchführung einer Veranstaltungsreihe mit der Fragestellung:

"Welche Diversitätskategorien sind an Berliner Hochschulen besonders wirksam hinsichtlich Studienzugang, Studienerfolg und wissenschaftlichen Karrierechancen?"

Dabei sind besonders empirische Studien von Interesse, deren Ergebnisse eine Orientierung dafür geben, wo Diversitäts- oder Antidis- kriminierungspolitiken und –maßnahmen an Berliner Hochschulen anset- zen müssen, um tatsächliche Chancengleichheit herzustellen bzw. zu för- dern.

Als direkte Ansprechpersonen stehen Ihnen während der gesamten Werkauftragszeit die Projektleiterin, Dr. Sünne Andresen und die Ge- schäftsstelle der LaKoF Berlin zur Seite. Das Werk muss bis 31. Novem- ber 2019 abgeschlossen sein (Haushaltsschluss).

Wir bitten um Ihre Bewerbung bis 30. Juni 2019. Bitte beachten Sie dabei die umseitig aufgeführten Bedingungen.

Weitere Informationen finden Sie unter.

 

 

 

Frauen in der Kommunalpolitik: Engagieren – Entscheiden – Führen

Frauen sind in den kommunalen Parlamenten sowie in den Führungs- und Entscheidungspositionen auf kommunaler Ebene stark unterrepräsentiert. Der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten liegt bei lediglich etwa 25 Prozent. Nur jedes zehnte Rathaus in Deutschland wird von einer Frau regiert. Diese gravierende Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik ist leider kein neues Phänomen. Oftmals wird argumentiert: „Das braucht einfach Zeit!“ 100 Jahre nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen ist es aber dringend erforderlich, auch in der Kommunalpolitik, die als Grundstein der Demokratie gilt, neue Wege zu gehen, um mehr Geschlechtergerechtigkeit durchzusetzen und der gravierenden Unterrepräsentanz von Frauen entgegen zu treten. Wie das gelingt und welche Wege beschritten werden könnten, darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Wann: 4. Juni 2019, 18:30-20:30 Uhr

Wo: HWR Berlin Schöneberg, Haus B, Raum 1.01

Referentinnen

Dr. Cara Röhner: Juristin; vielfach ausgezeichnete Preisträgerin für ihre im April 2019 erschienene Dissertation "Ungleichheit und Verfassung"; Rechtsreferendarin am OLG Frankfurt am Main

Dr. Uta Kletzing: Politikwissenschaftlerin und Psychologin; langjährige Forschung zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik; Referentin zur Geschlechter- und Familienpolitik im "Forum Politik und Gesellschaft", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

Nicole Bauer, MdB: Kreisvorsitzende der FDP im Landkreis Landshut; Mitglied des Bündnisses "Frauen für die Kommunalpolitik" des Landkreises Landshut; Frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion; Mitglied im BT-Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Poster

Bei Polis kocht! am 10. April 2019 ging es Mit Gyde Jensen (MdB, FDP) und Prof. Dr. Claudia Gather (Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung) um das Thema „Sorgearbeit vs. Frauen* in Führungspositionen?“ aus politischer und wissenschaftlicher Perspektive sowie um Politikvorschläge für Brüssel und Berlin.

Hier der Bericht zur Sendung und der Youtube-Link.

Der englischer Comic Essay „We Need to Talk, AI“ zum Thema „Was ist eigentlich AI und welche Meinung habe ich dazu?“ ist auf weneedtotalk.ai zum freien download und remix unter creative-commons-Lizenz verfügbar.
 
Der release war im Rahmen einer Ausstellung und zweier Talks am Montag auf der re:publica 2019. Diesen Sonntag sind wir auch nochmal bei der Comic Invasion Berlin im Kommunikationsmuseum um 17.30 auf dem Podium, falls Ihr Lust habt (wir würden uns freuen!).
 
Wenn Ihr den Comic gern in der Hand haltet, während Ihr lest, oder ihn verschenkenmöchtet (11,99 €), hilft Euch dieser Link weiter: https://www.epubli.de/shop/buch/We-Need-to-Talk-AI-Lena-Kadriye-Ziyal-Julia-Schneider-9783748531289/85544
 
Falls Ihr wissen wollt, was drinsteht, bevor Ihr ihn runterladet oder Euch die Sichtweisen anderer Leute dazu interessieren: 
Spread the word, remix, share und teilt mit uns Eure Inspirationen und Utopien, entweder direkt an mich oder an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Wir denken gerade über Erweiterungen, eine Übersetzung ins Deutsche, andere Themen und Formate nach. Und das geht gut im Austausch mit Euch.

Die Tagung hat das Ziel, einen Austausch von Analysen, Wahrnehmungen und Beschreibungen zur Situation von Frauen in Politik und Gesellschaft neu zu beleben und in Gang zu setzen.

Wann: 3. - 4. Juni 2019

Wo: Evangelischen Akademie Loccu

Am 3. Juni 2019 um 16:00 Uhr findet ein Vortrag zu Arbeit, Ökonomie und Teilhabe von Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Stellvertretende Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin und Mitglied in der Expertenkommission des 2. Gleichstellungsberichts der Bundesregierung

Weitere Informationen finden Sie unter.

Programm

Frauen*fußball ist weltweit nach wie vor ein umkämpftes Terrain. Während die Marketingmaschinen auch zu der anstehenden WM der Frauen* angeworfen werden und immer mehr große Vereine mit Männerteams nun auch Frauenteams aufbauen, bleibt der diskriminierungsfreie Zugang zu Fußball für viele Frauen* nach wie vor versperrt. Hier setzen Initiativen an, die genau das grundsätzlich ändern und Frauen*fußball für größere gesellschaftliche Veränderungen nutzen wollen. 

 

Was ist das Empowernde am Frauen*fußball und welche Möglichkeiten bietet er für strukturelle Veränderungen? Das Spannungsfeld von Anpassung an Bestehendes und Aufbruch zu Neuem wollen wir mit verschiedenen Akteur*innen diskutieren, die im und um den Fußball aktiv sind. Wie kann Sport als Raum für neue Allianzen zwischen Frauen* und Feminist*innen funktionieren? Wo wollen wir eigentlich hin und wie ist eine feministische Zukunft für Fußball möglich?

Wir laden Sie herzlich ein zu der Veranstaltung "Feminist Futures for Football!?" - Frauen*fußball zwischen Empowerment und Diskriminierung am 3. Juni 2019 um 18.00 Uhr in der FES Berlin.

Weitere Informationen finden Sie in dem hier angehängten Einladungsflyer.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. Mai über unser Anmeldeformular.

Am 23. Mai 2019 feiert das Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ) der Beuth Hochschule für Technik sein 10-jähriges Bestehen.

In der Beuth Halle erwarten Sie ab 14:30 Uhr eine Reihe an Workshops z.B. zu Gendermarketing oder gendersensibler Lehre und Mini-Talks rund um das Thema „Gender und Technik“.  Ab 18:00 Uhr wollen wir dann richtig feiern: mit einer spannenden Keynote über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und anschließender Podiumsdiskussion sprechen wir über die Zukunft von Gender und Technik. Danach wollen wir den Abend mit Ihnen bei einem Umtrunk und interessanten Gesprächen ausklingen lassen.

Während der Veranstaltung bieten wir Kinderbetreuung an.

Weitere Informationen unter.

A public lecture about "Gender Inequalities in the Labour Market" from Prof. Dr. Miriam Beblo.

When: 15. Mai 2019, 16:00-18:00 Uhr

Where: School of Business and Economics, HS 105, Garystr. 21, 14195 Berlin

More information here

+++ CALL FOR PAPERS +++

Die internationale Sommerakademie // »Gender Studies 1989-2019:  
Bilanzen und Perspektiven im transnationalen und transdisziplinären Vergleich« richtet sich an Doktorand*innen und fortgeschrittene Masterstudierende.

Gender Studies sind in den letzten 30 Jahren zu einem integralen Bestandteil der akademischen Landschaft geworden. Die Sommerakademie beschäftigt sich mit deren Entwicklungen in einer komparatistischen und fachübergreifenden Perspektive mit dem Fokus auf Mittel- und Osteuropa. Somit trägt sie ihrem Standort Rechnung: einem
Wissenschafts- und Kunststandort im Osten Deutschlands, an dem in der akademischen Praxis auch noch drei Jahrzehnte nach der »Wende« unterschiedliche Gender- Perspektiven aufeinandertreffen.

Das Programm besteht aus unterschiedlichen Formaten. Sie dürfen sich u.a. auf politische Diskussionen, künstlerisch ausgerichtete Workshops sowie Lesungen und themenspezifische Filmabende freuen.

Mehr Informationen unter.

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Der Call for Papers läuft bis zum 15.Mai 2019

Vor Beginn einer Promotion stellen sich zahlreiche Fragen: Wie sind die formalen Voraussetzungen und Abläufe, v.a. für FH-Absolventinnen? Wie finde ich ein Thema und eine*n Betreuer*in und worauf sollte ich beim Abstimmungsprozess achten? Wie finanziere ich mich? Welche Unterstüt- zungsangebote gibt es seitens der Hochschulen? Wie kann ich Promotion und Familie vereinba- ren? Welche beruflichen Chancen bietet eine Promotion?

In der Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen rund um die Promotion. Anschlie- ßend können Sie in Gesprächsrunden mit zwei Promovendinnen, einer Postdoktorandin sowie einer Professorin aus unterschiedlichen Fachdisziplinen alle Fragen stellen, die Sie umtreiben.

Wann: 15. Mai 2019, 14:00-18:00 Uhr

Wo: Beuth Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Str. 20a, 13353 Berlin, U Amrumer Str. Haus Gauß/Raum B 501

Programm und Handout für Promotionsinteressierte.

Die Tagung "Elternschaft und  Gendertrouble" eignet sich für Mütter, Väter und Eltern in Marburg vom 21. bis 23. Juni 2019.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Link.

Unverbindliche Anmeldungen bitte an:  This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  

Eine Teilnahmegebühr entfällt.

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei veranstaltet die 2. Fachtagung Klischeefrei „Berufswahl mit Perspektive“ mit Schirmherrin Elke Büdenbender und Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Partnerinnen und Partnern der Initiative und Interessierten auszutauschen und sich aktiv in die Mitgestaltung einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees einzubringen.

Wann: 21. Mai 2019, 09.30 - 16 Uhr

Wo: Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin

Anmeldung und weitere Informationen unter.

 

In einer Serie der bzw-weiterdenken berichtet diese über Frauen, die zu großen Erfolgen der Frauenbewegung beigetragen haben. Wie sind sie zu ihrem frauenpolitischen Engagement gekommen, was machen sie heute?

In diesem Bericht hat Juliane Brumberg, Claudia Gather, Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin und Gründerin der WeiberWirtschaft interviewt.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie herzlich dazu auffordern, herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten oder Dissertationen) von Studentinnen und Absolventinnen für den efas-Nachwuchsförderpreis (in memoriam Angela Fiedler) für das Jahr 2019 einzureichen. Vorschläge von herausragenden Arbeiten durch die Gutachter*in sind dabei ebenso willkommen wie Selbstbewerbungen. Der Preis ist in Höhe von 500€ für eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit und in Höhe von 750€ für eine Dissertation dotiert. Er wird für Abschlussarbeiten mit der thematischen Ausrichtung auf Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verliehen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis 31. Juli 2019 abgeschlossen wurden/werden.

Die Preisvergabe inklusive einer Kurzvorstellung der Arbeit erfolgt im Rahmen der 17. efas-Fachtagung, die voraussichtlich am 6. Dezember 2019 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin stattfinden wird. Die Preisträgerin hat zusätzlich die Möglichkeit, ihre Arbeit im nachfolgenden efas-Newsletter vorzustellen.

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2019 ausschließlich in elektronischer Form an die efas-Geschäftsstelle (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.). Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Bewerbungen. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der efas-Homepage (http://efas.htw-berlin.de/). Dort finden Sie auch unser Bewerbungsformular. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die efas-Geschäftsstelle.

For 100 years women have been able to vote and to be voted. Nevertheless the women's quote in the german parliament does not correspond to the percentage of women of the total population. Currently also only 31 % in the Bundestag are women. 

"More women in the parliaments!" is a present demand in politics, science and society. That is the topic we want to talk about in this event. For that we have invited well-known experts.

More information will follow soon.

 

When: 5. June 2019 from 6:00 - 8:00 p.m.

Where: HWR Berlin, Campus Schöneberg, Badensche Straße 50-51, House B, Room B 1.01

Registration: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Volkswirtin der HWR Berlin und Vizedirektorin des Harriet Taylor Mill-Instituts, die den Vorsitz hat, wurde zur Sachverständigenkommission für den 3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die Wissenschaftler*innen sollen sich mit der Frage beschäftigen, wie Digitalisierung die Gleichstellung der Geschlechter fördern kann.

Hier geht es zum Bericht

Twitter

 

Aysel Bild

The Gender, Equality and Sexuality Club and the Hertie Gender Equality Network will host the 3rd Edition of the Cracking the Ceiling Conference. This year’s topic will be ‘Policy Making in the Era of Intersectionality.’ The conference consists of a panel discussion, followed by four simultaneous workshops. You can find all the details in the registration form.

When: 6. April 2019, 10:00 a.m. - 05:00 p.m.

WhereHertie School of Governance, Friedrichstr. 180, 10117 Berlin

Flyer