Aktuelles

Am 30.11.2018 findet an der Universität Paderborn die interdisziplinäre Konferenz „Struktur und Dynamik 2. Postpatriarchale Gesellschaft?!“ statt. Mit einem speziellen Format soll die gemeinsame Arbeit an aktuellen Herausforderungen der Geschlechterforschung ermöglicht werden: Gearbeitet wird überwiegend in thematisch gegliederten Arbeitsgruppen anhand von vorher verschickten Papieren, so dass Diskussion und Austausch im Zentrum stehen. Außerdem eine Keynote zum Thema von Meike Sophia Baader.

 

Wann: 30. November 2018,  09.-17.00 Uhr

Wo: Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn

Anmeldung unter: kw.upb.de/geschlechterdiskurs

Programm

____

30.11.18
Uni Paderborn 

Prekäre Jobs, Abstiegsängste, Arbeitswelt im Wandel - Welche Rolle können die Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen in Zeiten von verstärkter Unsicherheit spielen?

Auf unserem Herbstforum 2018 wollen wir mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch Praktikerinnen und Praktikern aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Betrieben darüber diskutieren, wie sich die kollektiven Arbeitsbeziehungen in einer digitalen und entgrenzten Welt stabilisieren und revitalisieren lassen.

 

Wann: 20.-21. November 2018 

Wo: Kalkscheune, Johannisstraße 2, 10117 Berlin

 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

Zunächst werden wir Methoden durchspielen, die in das Thema Care einführen. Außerdem wird es Methodenarbeit zu Globalen Sorgeketten und zu sozial- ökologischer Transformation (Degrowth) geben. Zuletzt wollen wir uns der Frage der Alternativen widmen: Wie können wir Sorge-Arbeit neu gestalten und leben? In alle Methoden fließen feministische und wachstumskritische Ansätze ein.

Die Fortbildung richtet sich an politische Bildner*innen, Pädagog*innen, Aktive und interessierte Multiplikator*innen für die junge Erwachsenenbildung mit Vorkenntnissen zum Thema, aber auch an diejenigen, die das Thema Care/Sorge in der eigenen Arbeit bisher noch nicht einbringen und verstärkt behandeln wollen.

Veranstaltende: Konzeptwerk Neue Ökonomie
Wann: 27. und 28. Oktober 2018
Wo: Poliklinik Hamburg-Veddel, Am Zollhafen 5B, 20539 Hamburg

Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier

____

27. & 28.10.18

Poliklinik Hamburg-Veddel

Nach dem erfolgreichen Auftakt der Nachwuchstagung „Wie forsche ich in meinem Fach mit Geschlechterperspektive?“ im vergangenen Jahr und der positiven Resonanz seitens der Teilnehmenden und AG-Leitungen, soll dieses Format auch in diesem Jahr wieder unmittelbar im Anschluss an den Landesweiten Tag der Genderforschung angeboten werden.

Die Nachwuchstagung richtet sich an Studierende, Promovierende und Postdocs, die in ihrer Disziplin mit Genderperspektive forschen (möchten) und möchte diese gezielt in der Anfangsphase einer Forschungsarbeit (Masterarbeit und/oder Promotion) unterstützen.

Es wird die Möglichkeit geboten, im Rahmen fachlich angeleiteter Arbeitsgruppen eigene Forschungsvorhaben zu präsentieren und zu diskutieren. Eine Teilnahme an den Arbeitsgruppen ist auch ohne die Präsentation eines eigenen Projekts möglich.

Wann: 9. November 2018 
Wo: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg

Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 28. Oktober) finden Sie hier

____

09.11.2018

Uni Magdeburg

Anlässlich der Internationalen Open Access Week findet im Seminarzentrum der Freien Universität Berlin am 22. Oktober 2018 die Veranstaltung „Geschlechter-Effekte und wissenschaftliches Publizieren“ statt. Die eingeladenen Referentinnen betrachten die Einflüsse der Kategorie „Geschlecht“ auf die Publikationsprozesse in der Wissenschaft. Das Thema wird auch im breiteren Kontext der Rolle von Open Access und „Openness“ bei der Förderung von Diversität in der Forschung beleuchtet.

Wann: 22. Oktober 2018, 14.00-18.00
Wo: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L116, Otto-von-Simson-Str. 26

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

____

22.10.2018

FU Berlin

Prof. Diane Elson wird die Tagung am 7. Dezember 2018 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin mit einem Vortrag zum Thema „Gender and development: contributions of feminist economics“ eröffnen. Anschließend stellt Prof. Inmaculada Martínez-Zarzoso aktuelle Forschungsergebnissse vor. Zum Abschluss wird Prof. Christine Bauhardt zum Thema „Vom Süden lernen — Postwachstum als Post-Development im Globalen Norden“ referieren.

Als feierlicher Programmpunkt erwartet Sie die Verleihung des efas-Nachwuchsförderpreises 2018 in Erinnerung an Prof. Dr. Angela Fiedler für exzellente wirtschaftswissenschaftliche Abschlussarbeiten mit der Schwerpunktsetzung auf Frauen- und Geschlechterforschung. 

Wir bitten Sie darum, bei der Anmeldung anzugeben, ob Sie am Empfang teilnehmen wollen und von welcher Institution Sie kommen. Bei vorheriger Ankündigung können Sie auch während der Tagung eine Kinderbetreuung nutzen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter der Kinder an.

Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Programm

____

07.12.2018

HTW Berlin

 

Dr. Jana Hertwig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HTMI und Landeskonventionsbeauftragte des Berliner Roten Kreuzes, wird im Rahmen der DRK-Tagung zum Humanitären Völkerrecht am 19.10.2018 in Luckenwalde einen Vortrag zum Thema "Schutz von Frauen in bewaffneten Konflikten" halten. Näheres unter: http://www.drk-brandenburg.de/content/news-exposee.php?idnews=952&mark=start&id=5

Tagungsort für das Forschungskolloquium 2019 gesucht!

Holt die Hauptveranstaltung der AG Junge UN-Forschung in Eure Stadt und entwickelt gemeinsam mit der AG Junge UN Forschung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. den inhaltlichen und organisatorischen Rahmen für das Forschungskolloquium 2018! Die Veranstaltung ist betont informell, so dass sich der organisatorische Aufwand in Grenzen hält. Den eigentlichen Call for Papers entwickelt die AG mit Dir/Euch zusammen und kümmert sich gemeinsam mit Dir/Euch um die organisatorische Vorbereitung.

Bewerbung: bis zum 30.10.2018 an info[at]uno-forschung.de

Weitere Informationen unter: https://www.dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Sonstiges/call_for_for_proposals_2019.pdf

Viele Veranstaltungen und Trainings befassen sich mit Unconscious Bias und Stereotypen als Ursachen, ohne jedoch Lösungen aufzuzeigen, wie diese verändert werden können. 

Der Call for Posters ruft auf zur Einreichung von Studien und Befunden zu (Geschlechter) Stereotypen, MINT und Digitalisierung, für eine Posterpräsentation(siehe Call for Posters im Anhang). Die Einreichungsfrist für ein Abstract (max. 500 Wörter, zzgl. Titel und Autoreninformationen) ist der 15. August 2018.

Diese Konferenz widmet sich daher ganz der Frage, wie (Geschlechter)stereotypen und Unconscious Biases effektiv überwunden werden können – durch Maßnahmen in Medien, Bildung. Wissenschaft und Wirtschaft. Neben ersten Ergebnissen unseres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „MINT@Work“ (FKZ: 01FP1711) erwarten Sie spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen, u.a. mit der Schauspielerin Maria FurtwänglerVolker Herres (Programdirektor ARD), Prof. Dr. Hannah Riley Bowles (Harvard University), Oberstudiendirektor Heinz-Peter Meidinger (Präsident des Deutschen Lehrerverbandes), Teresa Bücker (Chefredakteurin EditionF) sowie Prof. Dr. Petra Schwille (Direktorin des Max-Planck-Institut für Biochemie). Weitere Informationen finden Sie im angehängten Programm.

Bitte melden Sie sich direkt hier zu der Konferenz an.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es gilt das Prinzip „first come, first served“ – die Platzanzahl ist begrenzt.

Programm

____
15. August 2018
TU München

Interessenvertretung der Zukunft
Perspektiven für eine Erneuerung der Arbeitsbeziehungen


Sozio-ökonomische Unsicherheit und Abstiegsängste dominieren seit einigen Jahren die politische Auseinandersetzung. Trotz guter Beschäftigungsentwicklung gibt es einen großen Diskussions- und Handlungsbedarf zu Themen wie soziale Gerechtigkeit, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Pflegenotstand, bezahlbares Wohnen und Durchsetzung von Mindestlöhnen. Frühere Gewissheiten z.B. über den Wert beruflicher Bildung sind in dem Maße abhanden gekommen, wie sich der Niedriglohnsektor auch in qualifizierten Berufen ausgebreitet hat. Viele Menschen erleben das Arbeitsleben als unsicherer, belastender und unübersichtlicher als früher. Die sich abzeichnende Veränderung von Produktions- und Geschäftsmodellen im Zuge der Digitalisierung wird diesen Trend verstärken. Angesichts dieser Entwicklungen wollen wir beim diesjährigen WSI-Herbstforum die grundsätzliche Frage stellen: Welche Rolle können Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen in Zeiten verstärkter Unsicherheit spielen?

In den Wohlfahrtsstaaten der Nachkriegszeit waren stark organisierte kollektive Akteure das Rückgrat der Arbeitsbeziehungen, sie prägten die Regulierung von Arbeit und Arbeitsmarkt sowie die sozialen Sicherungssysteme. Seit Mitte der 1990er Jahre ist nicht zuletzt in Deutschland eine Erosion der Institutionen der Arbeitsbeziehungen zu beobachten. Die Tarifbindung sinkt, betriebliche Interessenvertretungen verlieren an Boden und Gewerkschaften wie Arbeitgeberverbände erleben einen Mitgliederrückgang. 

Lassen sich die kollektiven Arbeitsbeziehungen in einer digitalen und entgrenzten Welt stabilisieren und revitalisieren? Welche Strategien lassen sich im Umgang mit neuen Beschäftigungs- und Unternehmensformen entwickeln? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Parteien verändert, und welche Rolle spielen Gewerkschaften in der Sozialpolitik? Welche Rechtsdurchsetzungsmechanismen brauchen wir dort, wo sich Gewerkschaften und Betriebsräte als nachhaltig schwach erweisen? Und wie kann kollektive Regulierung mit einem Mehr an Beteiligung und Gestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten verbunden werden?

Diese Fragen wollen wir auf unserem Herbstforum 2018 mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie auch Praktikerinnen und Praktikern aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Betrieben diskutieren.

Informationen zu Programm und Anmeldung folgen.

__


20.-21.11.2018
Berlin Kalkscheune

 

Am 27. September 2018 wird die 4. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) stattfinden.

Thema: "(Un)gleich besser?! - Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte".

Mit hochkarätigen Gästen wollen wir unter anderem die Zusammenhänge zwischen der zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit und der Ungleichheit zwischen Männern und Frauen diskutieren. In den letzten Jahren wurde viel unternommen, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verbessern. Ist das gelungen? Wem nützen die gleichstellungspolitischen Neuerungen des letzten Jahrzehnts und aktuelle Vorhaben? Wer profitiert von Elterngeld und Frauenquote? Nur eine erfolgreiche karriereorientierte Mittelschicht? In welchem Zielkonflikt stehen Gleichstellungspolitik und Verteilungspolitik? Kann dieser Konflikt aufgelöst werden und wenn ja, wie?

Ort der Tagung: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin.

Derzeit ist eine Anmeldung noch nicht möglich.

_

27.09.18
Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin,
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin


Auch in diesem Jahr wird herzlich dazu aufgefordert, herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten,
Bachelor- und Masterarbeiten oder Dissertationen) von Studentinnen und Absolventinnen für den efas-Nachwuchsförderpreis (in memoriam Angela
Fiedler) für das Jahr 2018 einzureichen. Vorschläge von herausragenden Arbeiten durch die Gutachter_in sind dabei ebenso willkommen wie Selbstbewerbungen. Der Preis ist in Höhe von 500€ für eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit und in Höhe von 750€ für eine Dissertation dotiert. Er wird für Abschlussarbeiten mit der thematischen Ausrichtung auf Frauen- und Geschlechterforschung im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verliehen, die im Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis 31. Juli 2018 abgeschlossen wurden/werden.

Die Preisvergabe inklusive einer Kurzvorstellung der Arbeit erfolgt im Rahmen der 16. efas-Fachtagung, die voraussichtlich am 7. Dezember 2018 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin stattfinden wird. Die Preisträgerin hat zusätzlich die Möglichkeit, ihre Arbeit im nachfolgenden efas-Newsletter vorzustellen.

Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Juli 2018 ausschließlich in elektronischer Form an die efas-Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Bewerbungen. Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der efas-Homepage (http://efas.htw-berlin.de/). Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die efas-Geschäftsstelle.

Call for efas Preis 2018

Das neue Discussion Paper 34 Trans*(Identität) am Arbeitsplatz in Deutschland und den USA: eine Analyse der verschiedenen Umgangsformen, deren Ursprung und Auswirkungen. (Julia Tondorf)
ist hier zu finden.

Am 2. Juli 2018, 18 - 20 Uhr hält Franziska Schutzbach (Universität Basel) am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin einen Vortrag zum Thema Toxische Männlichkeiten. Zu den Verbindungen zwischen Pick Up-Szene, Männerrechtsbewegung und rechten/reaktionären Politiken.
Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.

Toxische Männlichkeiten. Zu den Verbindungen zwischen Pick Up-Szene, Männerrechtsbewegung und rechten/reaktionären Politiken
Vortrag von Franziska Schutzbach
Der Pick-Up-Trend ist in den 1990er Jahren als Selbsthilfesubkultur entstanden: Verunsicherte Männer wollten sich mehr Selbstbewusstsein aneignen, um ihren Erfolg bei Frauen zu steigern. Das Modell entwickelte sich zunächst in den USA zum Riesengeschäft und produzierte eine Schar von Gurus und ‚Werken’. Diese betonen die evolutionsbiologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern und idealisieren stereotype Männlichkeitsattribute wie Stärke und Überlegenheit. Die Szene entwickelte bald eine antifeministische Stossrichtung und kam mit Büchern wie «Lob des Sexismus» auch in den deutschsprachigen Raum. Frauen und insbesondere Feministinnen wurden beschuldigt, Männer zu entmännlichen und kleinzuhalten. Bald ging es jedoch nicht mehr nur darum, Frauen zu verführen. Die Hypermännlichkeits-Community wurde auch zu einer Brutstätte rechtsnationaler Weltanschauungen und Akteure und spielt heute eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Radikalisierung junger Männer. Auch im deutschsprachigen Raum überschneidet sich aggressiver Maskulismus mit rechten Weltanschauungen und Akteuren (siehe Kemper und andere).Im Vortrag werden die Klassiker der Pick-Up-Szene und deren Grundprämissen analysiert. Weiter wird nachgezeichnet, auf welche Weise sich die Community mit rechtsnationalen Ideologien und Politiken verschaltet. Im Anschluss an aktuelle Männlichkeitsforschung (Lorentzen, Meuser, Kemper uws.) eine zeitdiagnostische und geschlechtertheoretische Einschätzung von Maskulismus bzw. toxischen Männlichkeiten versucht.

 

--------------------------------------

2. Juli 2018, 18 - 20 Uhr
Technische Universität Berlin- Fakultät I
TU Berlin
Faculty I (Humanities)
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung

Center for Interdisciplinary Women's and Gender 
MAR 2-4
Marchstrasse 23
10587 Berlin

 

Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen und gewählt werden. In der Reihe "Feminism and Popcorn" zeigt die FES am 16. Mai 2018 den Film "Suffragette", der von den Anfängen der Frauenwahlrechtsbewegung in England handelt. Doch auch heute gibt es noch jede Menge zu tun. In der anschließenden Diskussion mit Yasmina Banaszczuk und Annika Klose wird ein feministischer Blick auf aktuelle Herausforderungen im Hier und Jetzt gerichtet.

Sie sind herzlich eingeladen am 16.5.2018 ab 18:30 Uhr im Kino Delphi Lux, Kantstraße 10, 10623 Berlin.

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität im Kino wird um eine Anmeldung bis zum 12.5.2018 per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur mit bestätigter Anmeldung einen kostenlosen Eintritt gelassen werden kann.

Flyer
__

16. Mai 2018, 18:30 Uhr
Kino Delphi Lux
Kantstraße 10
10623 Berlin

In diesem Sommersemester wird an der TU Berlin vom Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) die Ringvorlesung „Politiken der Artefakte und des Wissens.  Transdisziplinäre Geschleschterforschung zu MINT und Planung“ angeboten.
 
ZEIT: i.d.R. donnerstags, 12-14 Uhr, 
ORT: Marchstr. 23, 10587 Berlin, Raum MAR 2.013

Aktuelle Informationen zur Ringvorlesung finden Sie hier:
 

In dieser Woche eröffnet Petra Lucht (TU Berlin, ZIFG) die Vortragsreihe am 26.04.2018, 12-14 Uhr.

Politiken der Artefakte und des Wissens. 
Transdisziplinäre Gender Studies in MINT und Planung

Wie kann es gelingen, Geschlechterpolitik in MINT und Planung sowohl zu identifizieren 
als auch in diese Fächer zu integrieren? Im Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung werden
drei Forschungsperspektiven sowie deren Kontingenzen und mögliche Verschränkungen 
anhand von Fallstudien fokussiert: (1) Fachkulturforschung, (2) Wissensforschung und 
(3) Anwendungs-, Technik- und Planungsgenese.
Am 03.05.2018 setzt Heike Wiesner (HWR Berlin) das Programm fort mit einem Vortrag zu
 
Mehr Diversity/gender wagen: Transformative Technologien & Partizipation
Transformative Technologien – insbesondere im Bereich Robotik – gelten aktuell als wichtigste 
Schlüsseltechnologien gesellschaftlicher Entwicklung und Innovationen. Ihre fast unbegrenzten 
Einsatzmöglichkeiten erwecken den Eindruck der allgegenwärtigen Erreichbarkeit und Teilhabe. 
Der Vortrag zeigt auf, wie es gelingen kann, Innovationen in diesem Feld durch partizipative 
Technikgestaltung aus Lehre und Forschung unter Diversity/gender-Aspekten zu entwickeln 
und umzusetzen.
 
Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier


 

Einladung 

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu der Tagung Rechtspopulismus und Geschlechterpolitik in Europa.  

Die Tagung mit namhaften europäischen Expertinnen aus Politik, Wissenschaft und Praxis wird veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung, Hessen, der Stiftung Frauen in Europa, dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt, dem Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) und dem Cornelia Goethe Centrum.

 

Themen sind:

-           Das Europäische Parlament als Bühne für Anti-Gender-Bewegungen

-           Sexismus und Antifeminismus als gemeinsame Klammer konservativer und rechtspopulistischer Akteure?

-           Ist Rechtspopulismus per se antifeministisch?

-           Gegenstrategien und feministische Interventionen

Bitte melden Sie sich bis zum 20. April über folgenden Link für die Veranstaltung an: https://www.boell-hessen.de/rechtspopulistische-geschlechterpolitiken-europa/

__

27.-28. April 2018
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1

 

Wir freuen uns auf den Start des bereits fünften Durchgangs am 29. Juni 2018. Neben den fachlichen Modulen haben wir im neuen Durchgang ein Coaching-Programm integriert, welches die Teilnehmerinnen im Form einer Prozessbegleitung auf den Weg in ein Kontrollgremium unterstützen soll. Vor allem geht es um die Schärfung der persönlichen Ziele sowie um die Entwicklung eines Kompetenzprofils, mit dem man sich für ein Mandat (auch Verwaltungsräte, Stiftungsbeiräte etc.) ins Spiel bringt. Alle Informationen finden Sie hier.

Aufsichtsrätinnen 

----

Anmeldefrist 15. Mai 2018
Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder postalisch bitte an:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postalisch: Berlin Professional School der
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Strategische Kompetenz für Frauen in Aufsichtsräten
Badensche Straße 52, D-10825 Berlin

Bei Fragen zum Programm: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausschreibung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes:
Erstellung einer Studie „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz – Umgangsstrategien und Unterstützungsstrukturen von Betroffenen“

 

Stärkung von Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten
62. Sitzung der Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen, New York, 12. bis 23. März 2018

UN
Bildquelle: http://www.unwomen.org/en/csw/csw62-2018

Vom 12. März 2018 fand die 62. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission („Commission on the Status of Women“, CSW) in New York statt. Aufgabe der 1946 gegründeten Kommission ist es, den Stand der Frauenrechte weltweit zu überprüfen, Fortschritte und Defizite zu evaluieren und Gendergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen weltweit zu fördern.

Die UN-Frauenrechtskommission gilt als das wichtigste Entscheidungsgremium bei der Förderung von Frauenrechten und der Gleichstellung der Geschlechter. Die 45 Staatenmitglieder der Kommission erarbeiten bei ihren jährlichen Treffen Schlussfolgerungen („Agreed Conclusions“) für die jeweils im Vorfeld festgelegten Themenschwerpunkte. Darüber hinaus verabschiedet die Kommission Resolutionen zu spezifischen Themen, die dem UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) übermittelt werden und von Regierungen und anderen relevanten Akteuren umgesetzt werden sollen. 

Auf der diesjährigen zweiwöchigen Sitzung standen folgende Themen im Blickpunkt:

  • Schwerpunktthema: Herausforderungen und Chancen für Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten
  • Überprüfungsthema: Teilnahme und Zugang von Frauen zu Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie deren Wirkung und Nutzen als Mittel für Förderung und Stärkung von Frauen (Abschlussdokument der 47. Sitzung) 

Weitergehende Informationen:

CSW 62-Programm: http://www.unwomen.org/en/csw/csw62-2018/official-meetings
CSW 62-Dokumente: http://www.unwomen.org/en/csw/csw62-2018/official-documents
CSW62-Abschlusserklärung (Vorabversion):  http://www.unwomen.org/-/media/headquarters/attachments/sections/csw/62/outcome/csw62-agreed-conclusions-advanced-unedited-version-en.pdf?la=en&vs=3837
Commission on the Status of Women: http://www.unwomen.org/en/csw
UN Women: http://www.unwomen.org/en

Außerdem HTMI-Werkstattgespräch vom 27. April 2017 zu den Ergebnissen der 61. UN-Frauenrechtskommission:
Programm: http://www.harriet-taylor-mill.de/images/docs/aktuelles/docs/HTMI-P_WS_Frauenrechte-ONLINE.pdf
Rückblick: http://www.hwr-berlin.de/nc/aktuelles/newsletter/einzelansicht/article/rueckblick-werkstattgespraech-am-htmi/

----

Kurzbericht
Autorin: Dr. Jana Hertwig, LL.M. (Eur. Integration),
Leiterin des Schwerpunktbereiches „Recht und Gender“ & Wissenschaftliche Mitarbeiterin
HTMI der HWR Berlin

 

Kultur will Wandel
Eine Gesprächsrunde zu sexualisierter Belästigung und Gewalt
in der Film- und Fernsehbranche

----

Mehr Informationen 

19. Februar 2018
14:30– 17:00 Uhr / Einlass: 14:00 Uhr

TIPI am Kanzleramt
Große Querallee
10557 Berlin
Veranstalterin: Antidiskriminierungsstelle Bund

 

 

Kostenfreie Informationsveranstaltungen zu  „Existenzgründung – Ihre Alternative zur Arbeitslosigkeit?“ am 30.1. und 13.2.2018 von 10.00-12.00 Uhr (bei Bedarf länger): Vermittlung von komprimiertem Basiswissen zur Gründung eines kleinen Unternehmens als Hilfe zur Entscheidungsfindung von Frauen.

Kostenfreier Grundlagenkurs für Unternehmensgründerinnen vom 15.2.-21.03.2018 von 9.00-16.30 Uhr (über Kurstage bitte auf der Website informieren): Grundlagenwissen zur Gründung eines kleinen Unternehmens: Erstellung eines Businessplans, Marketing, Finanzierung, Persönlichkeitsmanagement, Versicherungen, Rechnungswesen und Controlling

---

Weitere Informationen

Akelei e.V.
Berufswegplanung mit Frauen
Rhinstraße 84
12681 Berlin

 

 

Am Freitag, 2.Februar 2018, findet das Political Economy Forum des IPE zum Thema "Guaranteed Basic Income: Utopia or Dystopia?“ statt, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Die englischsprachige Veranstaltung beginnt um 16.00h und findet am Campus Schöneberg in Haus A, 2.04 statt.
Eingeladen sind zwei ReferentInnen, Prof. Dr. Silke Bothfeld (Hochschule Bremen) und Karl Brenke (DIW Berlin), moderiert wird die Veranstaltung von John Goetz, ARD Hauptstadtstudio.

----

Mehr Informationen: Flyer

2. Februar, 14-16 Uhr
HWR Berlin, Raum A 2.04
Campus Schöneberg 
Badensche Straße 52
10825 Berlin

 

 

Das Programm richtet sich an amtierende und potentielle Mandatsträgerinnen in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien.

Worum geht es?

Die Teilnehmerinnen werden befähigt, eine aktive Rolle in Überwachungsgremien einzunehmen und an einer wirksamen Aufsichtskultur mitzuarbeiten. Sie erwerben betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse sowie strategische Kompetenzen für die eigene Positionierung. Ein begleitendes Coaching-Programm schärft das individuelle Profil und die persönlichen Ziele.Kamingespräche mit amtierenden Aufsichts- und Beirät/innen geben Einblicke in die gelebte Aufsichtsratspraxis.Die Teilnehmerinnen werden Teil eines deutschlandweiten und branchenübergreifenden Alumni-Netzwerkes.

Jährlich von Juni bis Februar in sechs Modulen à 12 Stunden (Freitagnachmittag und -abend sowie Samstag ganztägig). Interessentinnen können sich die Termine für die sechs Module in 2018/2019 bereits vormerken: 29./30. Juni 2018; 21./22. September 2018; 12./13. Oktober 2018; 16./17. November 2018; 18./19. Januar 2019; 5./16. Februar 2019

-----

Programm für den fünften Durchgang
auf der Webseite einsehbar.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2018

 

Im Rahmen des zweiten Teils der Ringvorlesung „Politiken der Zugehörigkeit“ hält Yv Nay am 24. Januar 2018 am ZIFG einen Vortrag unter dem Titel: "Familiengefühle – Die affektiv strukturierte Normalisierung von 'Regenbogenfamilien'"

---

Programm der Ringvorlesung

24.01.2018, 18-20 Uhr
im Anschluss Brezeln & Wein

TU Berlin
Marchstraße 23
10587 Berlin 
Raum MAR 0.011

 

Kooperationstagung von WSI und IAQ

Auf der Tagung wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Entlohnung am Arbeitsmarkt in ihrer Perspektivenvielfalt thematisiert und aktuelle Forschungsergebnisse mit Vertreter_innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert. Die Diskussion wird gerahmt durch die Frage, inwieweit wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Maßnahmen bislang ineinandergreifen und an welchen Stellen weitere Handlungspotentiale liegen.

---

16. März 2018 von 10.30-17.00 Uhr
Universität Duisburg, Mercatorhaus
Lotharstr. 57
47057 Duisburg

Einladung
Anmeldung
Anreise

 

Women and Family Research Center (WRC)

Bildschirmfoto 2018 01 18 um 10.55.47

Call for application:
Intensive Course on Gender and Women’s Studies 

---

Workshop:
3-6 March 2018
Qom, Iran

  

 

Die vom WSI und SAMF e.V.  veranstaltete Tagung zum Thema "Arbeitsmarktforschung: Herausforderungen an Theorie, Daten und Forschungsinfrastruktur" findet am 15./16. Februar 2018 statt. Anmeldung bis 9. Februar erbeten.

---

Flyer

15./16. Februar 2018
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Campus Schöneberg
Haus A, Raum 2.04 (Senatssaal)
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin

Einladung zur internationalen Fachkonferenz:

"Where are we now? And where to go? Diversity zwischen professionellem Managementkonzept und gesellschaftskritischer Strategie für mehr sozialen Zusammenhalt"

---

Programm
Anmeldung

9./10. Februar 2018
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund 

 

 

Das Harriet Taylor Mill-Institut ist nun auch auf Twitter als @HTMIBerlin zu finden.

Im Zuge der Gender Studies Debatte und dem Hashtag #4genderstudies im Dezember 2017 haben wir uns entschlossen, den nächsten Schritt der Social Media Präsenz zu wagen.

Für Neuigkeiten und Wissenswertes zu allem, was Geschlechterforschung interdisziplinär bewegt, unbedingt folgen!

 ---

Bildschirmfoto 2018 01 13 um 21.05.41

 

 

Royal University for Women
Conference:
"Empowering Women through higher Education"

---

Call for Papers
Mehr Informationen

18./19. April 2018
Royal Unversity for Women
Al Muaskar Hwy
Riffa
Bahrain

 

 

"Gerechtigkeit und Frieden sind Geschwister- Politisches Engagement in Zeiten der Globalisierung"
Buchvorstellung mit Heidemarie Wieczorek-Zeul

---

Flyer 

17. Januar, 10:30 Uhr
Konferenzsaal im Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung 
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

 

 

Filmvorführung: "A woman’s womb – Politics of reproduction" und anschließende Diskussion mit Anne Hendrixson. Workshop zum Austausch über aktuelle Bevölkerungspolitik – global und lokal

---

Weitere Informationen

Anmeldung erbeten: susanneschultz(at)snafu.de
Film Screening 1. Februar, 19:30 Uhr
Workshop 2. Februar, 10-17 Uhr
aquarium
Skalitzerstr. 6
10999 Berlin

 

 

Bildschirmfoto 2018 01 13 um 20.51.47

                                                                                                                      Weiterlesen

 

 

 

Diskussionsveranstaltung: "Guaranteed Basic Income: Utopia or dystopia?"

The idea of a guaranteed and unconditional basic income has become quite popular in many countries and finds advocats across an astonishingly broad spectrum. Is it really a desirable utopia, or more a dystopia for various reasons? Two scholars will share their rather critical perspectives with us and will engage in the discussion:

Silke Bothfeld, political scientist and Professor at the University of Applied Sciences Bremen
Karl Brenke, economist at the DIW Berlin (German Institute for Economic Research)

The discussion will be moderated by the journalist John Goetz, the NDR-editor for investigations at ARD-Hauptstadtstudio (Berlin) and a member of the investigative team at the Süddeutsche Zeitung.

---

More Information
Date and time: 2nd February 2018, 4 – 6 pm

Location: Berlin School of Economics and Law, Badensche Str. 52, 10825 Berlin, Room A 2.04

 

 

Am 16. Februar 2018 findet an der Universität Paderborn die Konferenz „Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs“ statt.
Sie bildet den Abschluss einer von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Reihe aufeinander folgender Workshops, in denen WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen über “Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs” intensiv zusammengearbeitet haben. Die hier erarbeiteten Thesen und Fragetellungen bilden das Thema der Konferenz. Diese wird deshalb wesentlich aus Arbeitsgruppen bestehen, in denen an jeweils einem vorher allen TeilnehmerInnen zugänglich gemachten Paper konzentriert diskutiert werden soll. Die Themen der Arbeitsgruppen sind aus den Workshops hervorgegangen.Von diesem Format erwarten wir uns eine inspirierende Diskussion für alle Beteiligten. 

---

Flyer
Plakat
 

Mehr Informationen: hier

16.2.2018, 9-17 Uhr
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn 

 

 

 

Der META-Katalog ist ein Online-Angebot für die gleichzeitige Suche in den Beständen der Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbands. Hier gibt es Informationen aus Einrichtungen, die sich seit Jahrzehnten professionell der Sammlung, Bewahrung und Vermittlung der Lesben- und Frauengeschichte sowie der Literaturversorgung der Frauen- und Geschlechterforschung widmen. Die Bestände erstrecken sich von Historischen bis zu Neueren Frauenbewegungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Italien.  

Der META-Katalog, die Suchmaschine zu Frauenbewegungen im Internet, ist ein Teilprojekt des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.

http://www.meta-katalog.eu

 Bildschirmfoto 2017 12 12 um 15.25.42 Bildschirmfoto 2017 12 12 um 15.25.47

 

 

Frauenverdienste – Männerverdienste
Neue Forschung und politische Perspektiven

Auf der Konferenz wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Entlohnung am Arbeitsmarkt in ihrer Perspektivenvielfalt thematisiert und aktuelle Forschungsergebnisse mit Vertreter_innen aus Wissenschaft und Politik diskutiert. Die Diskussion wird gerahmt durch die Frage, inwieweit wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Maßnahmen bislang ineinandergreifen und an welchen Stellen weitere Handlungspotentiale liegen.

Die Tagung ist zugleich die Abschlusstagung unseres Forschungsprojekts „Comparable Worth – der blinde Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gap“. Mit Gewerkschafterinnen diskutieren wir zudem politische Perspektiven zur Entgeltgleichheit nach dem Entgelttransparenzgesetz.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Einladung mit Programm folgt.

 ---

16. März 2018
10.30 – 17.00 Uhr
Universität Duisburg

 

 

Der efas Newsletter Nr. 21 ist nun erschienen.
Er wurde auf der efas-Jahrestagung am 1. Dezember 2017 verteilt.
Er ist nun hier auch online verfügbar.

 

 

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat zwei Call for Papers vorbereitet.

Mit dem ersten Call Unsichere Zeiten? – Rückgewinnung sozialer Sicherheit und politischer Handlungsfähigkeitsollen gezielt die Publikationschancen für jüngere WissenschaftlerInnen in der Qualifikationsphase gefördert werden. Der Call ist thematisch breit gefasst, um jüngere WissenschaftlerInnen aus verschiedenen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen anzusprechen. Einreichungsfrist: 30.04.2018.

Der zweite Call zum Thema Sozialstaat 2020 – Impulse für sozialpolitische Reformenwendet sich an AdressatInnen, die zu den Themen Sozialpolitik, Sozial- und Wohlfahrtsstatt arbeiten. Einreichungsfrist: 30.06.2018.

---

Startseite der WSI-Mitteilungen
oder über diesen Link

 

 

Am 12.10.2017fand die feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Friederike Maier, der Gründerin des Harriet Taylor Mill-Institutes, statt. Das Programm bestand aus wissenschaftliche Festvorträgen sowie Würdigungen durch den Präsidenten Prof. Dr. Andreas Zaby sowie den früheren Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Franz Herbert Rieger.

 HTMI Maier Programm A4 3 1

 

 

Bis zum 30.11.2017 findet in der Hochschule für Recht und Wirtschaft, Standort Lichtenberg, eine Ausstellung zum Thema "Juristinnen in der DDR" statt.
Die feierliche Eröffnung war am 2.11.2017. Die Ausstelung wurde in Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) organisiert.

 HTMI Poster AusstDDRJurist online2 1

 ---

weitere Informationen

HWR Campus Lichtenberg,
Haus 1, Foyer
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

 

 

Der Fachschaftsrat Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum schreibt
für das kommende Sommersemester 2018 wieder einen Lehrauftrag aus

---

Ausschreibung: hier

 

 

Der DGB lädt ein zu einem Workshop am 8.12.2018, um betriebliche Gelingensbedigungen für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung herauszuarbeiten und in der Praxis konkret zu machen.Mit Interessenvertretungen aus der betrieblichen Praxis und gleichstellungspolitischen Akteur_innen wird diskutiert werden, wie Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben umgesetzt werden kann.

 ---

Weitere Informationen

Termin: 8.12.2017
11:00 – 16:00 Uhr
DGB Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin, Saal 4

 

 

Veranstaltung zum Stand der Anti Political Correctness-Bewergung in Deutschland.

---

7./8. Dezember 2017
Humboldt-Universität zu Berlin
Unterden Linden 6, Senatssaal

Anmeldung erbeten bis zum 30. November 2017

 

 

Einladung zur 15. efas-Fachtagung am 1. Dezember 2018

Die Tagung findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin am Campus Treskowallee statt.
Sie steht unter dem Titel "Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte".

Die Anmeldung ist bis zum 27. November per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

---

Weitere Informationen

Freitag, 01.12.2017
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Treskowallee 8
10318 Berlin

 

  HTMI Tagung Flyer 161117 1

Das Problem der Entgeltungleichheit von Frauen und Männern in Deutschland ist seit langem bekannt. Lohndiskriminierung von Frauen wurde bereits im Parlamentarischen Rat 1948/49 skandalisiert und einstimmig dem Schutzauftrag des Grundrechts auf Gleichberechtigung von Frauen und Männern zugeordnet. Ein „Entgeltgleichheitsgesetz“ fehlt jedoch bis heute; die Wirksamkeit des 2017 beschlossenen „Entgelttransparenzgesetzes“ (EntgTranspG) wird bezweifelt. Deutlich konkreter wird die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern unionsrechtlich gefordert, insbesondere vom EuGH.

Trotz dieser klaren Vorgaben gestaltet sich die gerichtliche Durchsetzung der Entgeltgleichheit schwierig. So wirft die kürzlich ergangene Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin über die Klage einer Journalistin gegen das ZDF zahlreiche Fragen auf.

Diese Rechtsfragen sollen auf der Tagung der Universität Kassel, des Harriet Taylor Mill-Instituts (HTMI) und der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) mit Unterstützung des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI), Frankfurt a.M. näher beleuchtet und diskutiert werden. Neben unionsrechtlichen Vorgaben wird auch analysiert, wie sich das neue EntgTranspG in Zukunft auf vergleichbare Fälle auswirken würde.

Tagungsprogramm und Anmeldung

Folien der Referierenden:

---

24. November 2017 von 9:30-17:15 Uhr
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Str. 52
Gebäude B, Raum 1.01

 

 

Im August 2017 führte die Nachrichtenseite finanzen.de ein
Interview mit Claudia Gather, Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts,
zum Thema "Einkommensunterschiede zwischen Gründerinnen und Gründern".

---

Interview ist hier nachzuhören.

 

 

The world is changing at breathtaking speed and with it the normative and institutional parameters for gender politics. Unquestionably, as feminist scholars have shown, gender politics and the objective of gender equality are and were always subject to contestation and (re)negotiation. However, under the current political atmosphere, the pressure on gender equality norms and policies has increased enormously and the room for maneuver seems to shrink. The reasons for and dynamics of this trend are multifaceted and complex. They include the economic crisis, the rise of right-wing populism and authoritarianism, increasing contestation of democracy and global institutions, like the UN and the EU and last, but not least controversies within and between different strands of feminism.

The conference "Gender Politics in Turbulent Times: Rethinking Power, Agency and ResistanceConference" at Free University of Berlin aims at bringing together cutting-edge research on both the current challenges and new opportunities for feminism and gender politics at international, national and local level. The conference builds on the rich scholarship of feminist political science that has critically examined the role of the state and of international organizations in promoting gender equality and justice. It seeks to explore the political, institutional and discursive dynamics that potentially reconfigure power relations, shape political agency and produce new forms and constellations of resistance.

---

Program
Registration (until June 30, 2017)

July 21-22, 2017
Free University of Berlin
Holzlaube, Room 1.2009
Fabeckstraße 23-25
14195 Berlin

 

 

Die HTMI-Mitglieder
Claudia Gather, Lena Schürmann und Jeannette Trenkmann
haben für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung eine Expertise
zum Thema "(Solo)-Selbständigkeit als gleichstellungspolitische Herausforderung" verfasst.

 ---

Expertise